Datenschutz
Diese Erklärung zum Datenschutz (abgekürzt als Erklärung) informiert Sie über die Verwendung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Webseiten.
Unter der nachfolgenden Ziffer 1 informieren wir Sie über unsere Kontaktmöglichkeiten und die im Folgenden verwendeten Begriffe. Unter Ziffer 2 folgt eine Erläuterung der Datenverarbeitungsvorgänge auf unseren Webseiten. Im Anschluss hieran finden Sie unter Ziffer 3 weitere Informationen zu Ihren Rechten und unter Ziffer 4 Informationen zu technischen Maßnahmen.
1. Kontaktdaten und Begrifflichkeiten
Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle im Sinne des Art. 4 Satz 7 DSGVO ist die im Impressum genannte Betreiberin dieser Webseite.
Begrifflichkeiten
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten enthalten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann. Es genügt eine Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen oder Pseudonym, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten oder zu einer Online-Kennung. Es genügen aber auch besondere Merkmale zur Identifizierung wie der Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität.
Darunter fallen zum Beispiel Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, aber auch die IP-Adresse, selbst wenn diese einer bestimmten Person nur indirekt oder zeitweise zugeordnet ist.
Unterschieden wird auch zwischen personenbezogenen Daten, die für die Begründung und inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten) sowie personenbezogenen Daten über die Inanspruchnahme von Internetseiten (Nutzungsdaten).
Hyperlinks und externe Verweise
Hyperlinks [umgangssprachlich Link, zu deutsch in etwa: Verweis oder Verknüpfung] stellen einen Querverweis in einem Dokument dar und entsprechen im Prinzip Quellenangaben in einem gedruckten Dokument; diese Querverweise können Sie allerdings – anders als in einem Buch – durch einen Klick auf den Verweis aufrufen. Typisch sind Verweise in einem Webdokument wie diesem. Die Verweise können mehrere Dokumente und auch Webseiten verschiedener Anbieter miteinander verknüpfen. In ihrer Gesamtheit spiegeln diese Verweise das World Wide Web (WWW) wieder. Unterschieden wird zwischen internen Verweisen und externen Verweisen. Interne Verweise verknüpfen mehrere Textpassagen oder auch Dokumente unter einer Domain, externe Verweise führen auf Domains, Webseiten und Server anderer Anbieter.
Auf anderen Webservern können andere Datenschutzbestimmungen gelten. Ob ein Verweis auf eine externe Webseite vorliegt, erkennt man bei einer genaueren Betrachtung des Links. Das Ziel des Verweises können Sie sich durch Ihren Browser anzeigen lassen. Bitte informieren Sie sich hierüber in der Anleitung Ihres Browsers; in vielen Webbrowsers genügt es für eine Anzeige, wenn Sie mit der Maus über den Link streichen, ohne ihn zu klicken.
2. Datenverarbeitungsvorgänge
Nutzungsdaten
Bereits beim ersten Aufruf unserer Webseiten überträgt Ihr Webbrowser Nutzungsdaten an unseren Webserver. Nur so kann unser Webserver Ihrem Webbrowser die Webseite darstellen. Diese Nutzungsdaten sind im HTTP/S-Header vorhanden, werden automatisch von Ihnen gesendet und während der Dauer des Seitenaufrufs genutzt. Sie beinhalten unter anderem:
Weitere Informationen über den HTTP-Header können Sie sowohl bei Wikipedia aber auch in der Spezifikation RFC 2616, dort im 14. Kapitel, nachlesen.
Die vorgenannten Daten dienen folgendem Zweck:
Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus dem oben aufgelisteten Zweck der Datenerhebung. Die erhobenen Daten verwenden wir nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Datenerhebung bei Kontaktaufnahme
Sie können telefonisch, per E-Mail und anderen Kommunikationsmöglichkeiten Kontakt mit uns aufnehmen. Ihre Angaben sind freiwillig. Mit Ihren freiwilligen Angaben verarbeiten wir zusätzlich den Zeitpunkt der Anfrage sowie aus technischen Gründen Ihre im Zusammenhang mit dem Kommunikationsmittel versandten Nutzungsdaten wie Rufnummer oder E-Mail-Adresse.
Sofern Sie eine Anfrage im Rahmen einer Vertragsbeziehung oder zur Vertragsanbahnung stellen, erfolgt die Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. In allen anderen Fällen verarbeiten wir Ihre Daten aufgrund Ihrer Einwilligung entsprechend Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
Die erhobenen Daten nutzen wir zur individuellen Kommunikation mit Ihnen, zur Vertragsanbahnung bzw. -durchführung. Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage, spätestens nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht.
Bitte beachten Sie im Zusammenhang mit E-Mails: Trotz unserer umfassenden technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten weist die Kommunikation per E-Mail Sicherheitslücken auf. Wenn Sie vertrauliche Informationen übermitteln wollen, raten wir Ihnen zu einer verschlüsselten Übertragung, beispielsweise mittels PGP oder S/MIME.
Speicherung von Cookies
Ein Cookie ist eine kleine Datendatei, die eine Zeichenfolge enthält und die während des Besuchs unserer Webseite auf Ihrem Endgerät (zum Beispiel Desktop-PC, Smartphone oder Tablet) generiert und gespeichert wird. Ein Cookie kann nur die Informationen enthalten, die wir an Ihren Client senden; weitergehende Daten auf Ihrem Gerät lassen sich damit nicht auslesen. Mit Hilfe dieser Cookies lässt sich Ihr Endgerät – aber nicht unmittelbar dessen Nutzer – wiedererkennen.
So genannte Session-Cookies enthalten eine zufällig erzeugte, eindeutige Identifikationsnummer. Anhand dieser kann unser Server erkennen, welche Seiten der Webseite der Nutzer während der jeweiligen „Session“ bereits besucht hat. Sie werden üblicherweise nach Beendigung der Session automatisch gelöscht. Alternativ kann die Session-ID auf dem Server gespeichert oder im Uniform Resource Identifier (URI) übertragen werden. Im Gegensatz zu Session-Cookies werden temporäre Cookies für einen konkreten Zeitraum auf dem Client gespeichert. Ein früherer Besuch der Webseite wird anhand des temporären Cookies erkannt und die vorherigen Einstellungen beibehalten.
Cookies dienen dem Zweck die Nutzung der Webseite und das Benutzerprofil individuell zu gestalten. So müssen bereits getätigte Einstellungen bei einem erneuten Besuch nicht erneut eingegeben werden. Sie können aber auch dazu dienen, die Nutzung der Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung auszuwerten. Die Anzahl der Besucher unserer Webseite und die Häufigkeit des Aufrufs der einzelnen Seiten geben uns Aufschluss darüber, ob Interesse an weiteren Beiträgen vergleichbarer Art in Zukunft bestehen könnte.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO. Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind zur nutzerindividuellen Gestaltung der Webseite und zu deren Optimierung erforderlich. Überwiegende Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten Dritter sind nicht ersichtlich. Der Einsatz der Cookies lässt sich in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers (wie Chrome, Firefox, Safari) beschränken und auch ganz verhindern. Cookies lassen sich jederzeit löschen. Informationen hierzu finden Sie in den Bedienungshilfen des Browsers. Manche Cookies werden nur mit ihrer expliziten Einwilligung gespeichert; In diesen Fällen ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO.
Datenübermittlung an Dritte
Wir verarbeiten und übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur unter folgenden Voraussetzungen an Dritte:
Google Web Fonts
Zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten nutzen wir so genannte Web Fonts. Diese stellt uns die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA zur Verfügung. Bei Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck nimmt der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google auf. Hierdurch erhält Google Kenntnis über die Nutzungsdaten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/. Google Maps Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps, einen Dienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Aus technischen Gründen werden für die Nutzung des Kartendienstes Nutzungsdaten, einschließlich Ihrer IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen. Wir haben keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Nutzung von Google Maps verfolgt den Zweck und damit unser berechtigtes Interesse, Ihnen mit einer einfachen Kartendarstellung den Weg zu uns zu beschreiben. Zu diesem Zweck haben wir den Kartendienst eingebunden. Rechtsgrundlage für dieses berechtigte Interesse der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/ 3. Rechte als Betroffener Betroffene haben das Recht,